Plan of the 1922 edition:

Erster Band: Allgemeine Soziologie

Erster Halbband: Grundlegung

Einführung. Hauptrichtungen und Hauptprobleme der älteren Soziologie

  • I. Die westeuropäische Soziologie
    • 1. Das Comtesche System
    • 2. Das Spencerische System
  • II. Die deutsche Soziologie
  • III. Zwei erledigte Probleme
    • 1. Die „Säulentrommeltheorie“
    • 2. Der „Organizmus“

Erster Abschnitt. Begriff und Methode der Soziologie

  • I. Der Begriff der Soziologie
    • 1. Der Begriff der Prozesses
    • 2. Der soziale Prozeß
    • 3. Soziologie und Psychologie
      • a) Der Begriff der Individu
      • b) Die individuelle Psyche als das Geschöpf der Gesellschaft
      • c) Wir-Interesse und Wir Bewußtsein
      • d) Psychologie und „Beziehungslehre“
    • 4. Die Soziologie und der einzelnen Gesellschaftswissenschaften
      • a) Ist Soziologie eine neue formale Einzelwissenschaft?
      • b) Ist Soziologie ein Sammelname?
      • c) Die Soziologie und die Spezialisten
    • 5. Der Werdegang der Wissenschaft
      • a) Die Entstehung einer Universalwissenschaft
      • b) Die Soziologie als die werdende Universalität der Gesellschaftswissenschaften
      • c) Soziologen wider Willen
      • d) Soziologe und Geschichtsphilosophie
  • II. Die Methode der Soziologie
    • 1. Das Erkenntnisobjekt der Soziologie
    • 2. Naturwissenschaftliche oder Historische Methode?
      • a) Der Methodenstreit
      • b) Der soziale Prozeß und das Objekt der Geschichte
      • c) Der Soziologie als Gesetzeswissenschaft

Zweiter Abschnitt. Psychologische Grundlegung

Erste Abteilung. Individualpsychologische Grundlegung (Triebe und Bedürfnisse)
  • I. Der menschliche Motivationsapparat
    • 1. Die Identität der Menschennatur
    • 2. Die „Interessen“
    • 3. Die angeborenen Triebe und ihre Ausgestatltung
      • a) Die „spezifischen“ Instinkte und die „primären Gemütsbewegungen“
      • b) Die „Pseudoinstinkte”
      • c) Die „Gefühle”
    • 4. Psychogenese der Triebe
      • a) Der Utrieb
      • b) Dir primitiven Auszweigungen des Urtriebes
      • c) Die finalen Grundtriebe
  • II. Das natürliche System der menschlichen Triebe und Bedürfnisse
    • 1. Die drei Stufen
      • a) Die finalen Triebe
      • b) Die modalen Triebe
    • 2. Die Verzweigung der Grundtriebe
    • 3. Der Motivationsapparat der einzelnen Stufen und die „Institutionen“
      • a) Die subsoziale Stufe
      • b) Die erste Übergangsstufe
      • c) Die soziale Stufe
      • d) Die höheren Stufen

Anhang. Exkurse

  • I. Zur Dogmengeschichte des Begriffs und Klassifikation der Bedürfnisse
    • 1. Der Begriff des „Bedürfnisses“
    • 2. Ältere Versuche einer Klassifikation
      • a) Ein Klassifikation der Begehrungen im allgemeinen
      • b) Einteilungen nach dem Objekte des Begehrens
      • c) Einteilungen nach dem Öotiv des Begehrens
  • II. Das „hedonistische Prinzip“
Zweite Abteilung. Sozialpsychologie Grundlegung (Der „Beziehungslehre“ erster Teil)
  • Tönnies’ Gemeinschaft und Gesellschaft
  • II. „Grundverhältnisse“
    • 1. Die Urformen der gesellschaftlichen Beziehung
      • a) Das „Wir-Verhältnis“ (Frieden, Sittlichkeit, natürliches Recht)
      • b) Das „Nicht-Verlältnis“ (Kampf, Gewalt und Ausbeutung)
    • 2. Die Mischformen der gesellschaftlichen Beziehung
      • a) Herrschaft und Genossenschaft
      • b) Gewalt und Macht
      • c) Staat und Gesellschaft
      • d) Natürliches und positives Recht
      • e) Positives Recht und Sitte
      • f) Religion und Superstition
      • g) Kultur und Zivilisation

Zweiter Halbband. Der soziale Prozess

Dritter Abschnitt. Der Gesamtprozeß in erster Analyse (Der „Beziehungslehre” zweiter Teil)

  • I. Die Objektivität der sozialen Erscheinungen
  • II. Die Bau und Leben des sozialen Körpers
  • III. Zusammenfassung

Vierter Abschnitt. Die Statik des sozialen Prozesses

  • I. Die statische Gesellschaft der Konstruktion
  • II. Die stationäre Gesellschaft der Realität

Fünfter Abschnitt. Die Kinetik des sozialen Prozesses

Erste Unterabteilung. Die Ursachen der Gruppenhandlung
  • I. Die Gruppeninnenwelt und ihre Einflüsse
  • II. Die Gruppenumwelt und ihre Einflüsse
Zweite Unterabteilung. Die Richtung der Gruppenhandlung
  • I. Die Interessen
  • II. Die psychokinetik der Gruppe
Dritte Unterabteilung. Die Verfahrungsweisen der Gruppenhandlung
  • 1. Ökonomisches und politisches Mittel
  • 2. Die „Kinderfibel von der ursprünglischen Akkumulation
  • 3. Das „ökonomische“ und das „politische“ Eigentum

Sechster Abschnitt. Die komparative Statik des sozialen Prozesses

  • I. Die klassifikatorische Methode
  • II. Einige Versuche des Stufensystems
  • III. Die Mechanik der Entwicklung
  • IV. Versuch einer Lösung

Zweiter Band: Der Staat

Dritter Band: Theorie der reinen und politischen Ökonomie

Erste Hauptabteilung. Personalökonomik: Die Personalwirtschaft

Fünfter Abschnitt. Die Objekte der Personalwirtschaft

  • I. Die fremde Arbeitskraft
  • II. Die wirtschaftlichen Güter
  • III. Gesellschaftswirtschaftliche Machtpositionen: „Rechte und Verhältnisse“

Sechster Abschnitt. Die Beschaffung

  • I. Die Beschaffung durch Arbeit: Die „Gütererzeugung“
  • II. Die Beschaffung durch den Tausch: Handel und Verkehr
  • III. Terminologische Schlussbemerkung: „Gütererzeugung“, „Handel und Verkehr“ und „Zirkulation“

Siebenter Abschnitt. Die Verwaltung

  • I. Die Arbeit der Verwaltung
  • II. Die Rechtsreform der Verwaltung

Zweite Hauptabteilung. Nationalökonomik: Die Marktwirtschaft

Achter Abschnitt. Der Gesamtprozeß in erster Analyse

  • I. Der Markt und seine Phänomene
  • II. Die Selbststeuerung der Marktwirtschaft
  • III. Die Hemmungen der Konkurrenz

Neunter Abschnitt. Die Statik der Marktwirtschaft

  • I. Die Kennzeichen der Statistik
  • II. Die statische Preisrelation

Zehnter Abschnitt. Die komparative Statistik der Marktwirtschaft

  • I. Die Aufgabe
  • II. Die Lösung

Elfter Abschnitt. Der Kapitalismus

  • I. Die Störungen der Selbststeuerung
  • II. Die Tendenz der kapitalistischen Entwicklung

Vierter Band: Abriß einer Sozial-und Wirtschaftsgeschichte Europa